Zu Christian Dürwalds Kernkompetenzen gehören Finanzen und Controlling im gesundheitspolitischen Markt, mit besonderem Fokus auf Fachpraxen in den Bereichen Physiotherapie, Rehabilitation und Ergotherapie.

Als leitende Führungskraft einer großen Physiotherapiekette sammelte er umfassende Erfahrungen in der Gesundheitsbranche und trug maßgeblich zur Expansion des Unternehmens bei.

Seine Verantwortungsbereiche umfassten die Analyse, die Übernahme, die Reorganisation bzw. Neustrukturierung bestehender Physiotherapiepraxen sowie die Akquise potenzieller neuer Standorte. Neben weitreichenden, gewachsenen Strukturen im Gesundheitswesen und einem großen Netzwerk gehören präzise Standortanalysen und gezielte Marketingstrategien für seine Kunden zu seinem täglichen Geschäft.

Als Gesellschafter der Sports Medical Consult GmbH (SMC), die auf die Beratung von Physiotherapiepraxen spezialisiert ist, fokussierte sich der Diplom-Sportwissenschaftler auf die strategische Beratung bei Praxisgründungen sowie das Interimsmanagement therapeutischer Einrichtungen und Praxen. Dabei hat er stets die aktuelle Gesundheitspolitik im Blick.

1. Sie sind Senior Consultant und Partner bei der Sports Medical Consult. Stellen Sie uns das Firmenprofil mit dem Leistungsspektrum der SMC bitte einmal kurz vor.

Christian Dürwald: Sports Medical Consult (SMC) ist eine etablierte Unternehmensberatung, die auf die Beratung von therapeutischen Einrichtungen und Gesundheitszentren sowie Kliniken spezialisiert ist. Unser Team setzt sich aus erfahrenen Beratern und Sportwissenschaftlern zusammen. Wir unterstützen Gesundheitsdienstleister und -praxen dabei, ihre Strukturen zu optimieren und nachhaltige Wachstumsstrategien zu entwickeln. SMC bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und einen langfristigen Erfolg zu sichern. Dabei setzen wir auf exakte Standortanalysen, innovative Konzepte und eine praxisorientierte Umsetzung. Seit vielen Jahren vermitteln und begleiten wir auch Übernahmen von Praxen und Kliniken und haben viel Erfahrung bei der Suche nach dem passenden Nachfolger bei Einrichtungen und Unternehmen in unserem Fachbereich.

2. Was sind die Herausforderungen der Zukunft im Wachstumsmarkt Physiotherapie und wie ist die SMC hier aufgestellt?

Christian Dürwald: Die Physiotherapiebranche wächst stetig, getrieben durch den demografischen Wandel, ein steigender Anspruch an Gesundheitsdienstleistungen und ein zunehmendes Bewusstsein für präventive Maßnahmen. Als Betreiber eines zukunftsorientierten Gesundheitszentrums oder einer Praxis muss man heutzutage sowohl attraktiv für den Patienten/Kunden als auch für die Mitarbeiter sein. Moderne Praxen sind heutzutage deutlich ganzheitlicher und in ihrer Angebotspalette breiter aufgestellt. Der Trend geht beim Patienten/Kunden auch dahin, dass er nach der physiotherapeutischen Behandlung weiter vor Ort Leistungen wie Training und Medical Fitness in Anspruch nehmen möchte.

Die SMC ist mit ihren Beratungsteams breit und nah am Markt aufgestellt. Wir selbst betreiben mit unseren Partnern in der Unternehmensgruppe „VITA-Gesundheit“ eine Reihe von Gesundheitszentren mit den Schwerpunkten Physiotherapie, Ergotherapie, Rehabilitationssport und medizinisches Fitnesstraining. Dabei verantworten Michael Eckerl und ich einige dieser Einrichtungen als Geschäftsführer und sind somit für die komplette Operative mitverantwortlich.

Somit sind uns alle Herausforderungen vom Markt sowie vom Praxisalltag nur zu genau bekannt und auch wir sind damit wie alle Praxisinhaber damit konfrontiert. Unsere Praxen sind in Großstädten, in kleineren Städten bis zu Kleinstkommunen, sodass wir aus eigener Erfahrung jegliche Standortausrichtungen und deren individuelle Betreiberkriterien genau und realistisch einschätzen können. Das ist auch die Grundlage dafür, dass wir uns als Betreiber schnell an Entwicklungen bzw. Situationen und deren Folgen oder Veränderungen anpassen und aktiv für Lösungsansätze damit auseinandersetzen.

3. Warum soll ein Praxisinhaber einer Physiotherapie genau die SMC für eine Beratung in Anspruch nehmen?

Christian Dürwald: Wir bieten fundierte Beratung mit maßgeschneiderten Lösungen – immer auch vor dem Hintergrund unserer laufenden eigenen Branchenexpertise als Betreiber unserer Therapiezentren – gezielt und analytisch – unterstützt durch exzellente Kontakte und tiefgehende Erfahrungen, insbesondere in wirtschaftlichen Fragen.

Unsere Kunden, vor allem aus der Physiotherapie, sind bei SMC in den besten Händen. Denn in der Physiotherapie geht es längst nicht mehr nur um Therapie. Auch zuvörderst unternehmerisches Denken und Handeln, insbesondere Marketing und die Vermarktung der Praxis mit ihren Leistungen nach außen, Verkauf von Selbstzahlerleistungen oder Verhandlungsgeschick mit Ärzten bzw. lokal-regionalen Ärztenetzwerken und den Krankenkassen im Sinne der Patienten sind wichtig.

SMC bündelt großes Fachwissen und jahrelange Praxiserfahrung. Alles allein zu leisten ist auch uns nicht möglich – daher haben wir ein großes Netzwerk an Partnern aufgebaut, auf deren Leistungen wir – über unsere eigenen hinaus – zugreifen können. Das verleiht uns noch mehr Leistungskraft, Flexibilität und Innovationsgeist – auch bei der Beratung und im Sinne unserer Kunden.

4. Sie haben erwähnt, dass Sie selbst mehrjährig einen Verbund von Gesundheitszentren betreiben. Welche Anforderungen und Fähigkeiten bei der Gründung einer eigenen Physiotherapiepraxis stellen Sie an den Inhaber und an die Ausrichtung der Praxis?

Christian Dürwald: Die Gründung beispielsweise einer eigenen Physiotherapiepraxis stellt hohe Anforderungen an die Geschäftsführung – sowohl fachlich als auch unternehmerisch. Neben einer klaren strategischen Ausrichtung der Praxis sind auch persönliche und organisatorische Kompetenzen entscheidend. Die strategische Ausrichtung der Praxis bestimmt, welche Patientengruppen angesprochen werden, welche Leistungen angeboten werden und wie sich die Praxis von der Konkurrenz abhebt. Der Erfolg hängt stark von der richtigen Positionierung, einer klaren Patientenansprache und einer durchdachten Prozessoptimierung ab. Eine Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themen, Personal, Standort, Marketing und Digitalisierung ist unabdingbar und bildet eine solide Basis für eine nachhaltige und erfolgreiche Praxisführung.

5. Welche Stellschrauben nehmen Sie unter die Lupe, wenn es um die Optimierung einer Physiotherapiepraxis geht?

Christian Dürwald: Eine erfolgreiche Physiotherapiepraxis kennt ihre Stärken und Schwächen, optimiert kontinuierlich ihre Prozesse, hat eine klare Zielsetzung, stellt den Patientenservice immer in den Vordergrund, setzt auf internes und externes Marketing, achtet bei ihren Entscheidungen auf die Wirtschaftlichkeit und zeichnet sich gerade bei den Mitarbeitern als attraktiver und flexibler Arbeitgeber aus. Durch gezielte Maßnahmen in diesen Bereichen kann die Effizienz gesteigert, die Patientenzufriedenheit verbessert und das Wachstum langfristig gesichert werden.

Klare Verantwortlichkeiten und Prozesse spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Eine starke Präsenz der Praxis im lokalen und digitalen Umfeld hilft, neue Patienten zu gewinnen und das Image zu stärken. Weitere Stellschrauben sind gezielte Kooperationen und ein sehr gutes und ständig gepflegtes Netzwerk, Stichwort hier ist Empfehlungsmarketing.

6. „Der Gewinner im Markt der Physiotherapie wird derjenige sein, der es schafft, ausreichend Mitarbeiter zu rekrutieren und dauerhaft zu binden“. Ein Zitat von Ihnen in einem Fachartikel. Wie bekommt man das hin?

Christian Dürwald: Der Markt der Physio- und Ergotherapie wird derzeit maßgeblich durch den vorherrschenden Fachkräftemangel beeinflusst. Den erforderlichen Umsatz kann nur derjenige machen, der genügend Mitarbeiter zur Verfügung hat. Fachkräfte sind in der Branche so stark nachgefragt, dass Abwerbung mittlerweile ein besonderes Thema ist. Auch die Veränderungen der Mitarbeiter in ihren Lebensmodellen bezüglich Work-Life-Balance, Wegzug, Familiengründung, neue berufliche Ausrichtung – insbesondere bei jungen Menschen, die aktiv ihr Leben auf- und ausbauen spielen eine zentrale Rolle. Um langfristig ein motiviertes und loyales Team aufzubauen und halten zu können, muss der Praxisinhaber gezielt Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung ergreifen und die Weiterbildung im Blick haben. Der Praxisbetreiber muss zudem bei seinen Personalkonzepten hochflexibel und am besten immer mit einem Plan B in der Schublade dabei sein.